Page 3 - Gehaltvoll 10.1
P. 3
Editorial
Wie bin ich, Werner May, auf die- mit Grenzen generell, mit starren
ses Thema gekommen? und lebendigen.
Grenzen, lebendige Grenzen? Ja, Grenzen, innere wie äußere,
Eine meiner persönlichen Haupt- können Orte von Misstrauen und
aufgaben sehe ich seit Jahren darin, Konflikten sein. Sie können aber
die Grundgedanken des Verbin- auch verbinden!
denden Nein zu vermitteln, durch Wir wünschen eine ge|halt|volle-
Bücher, durch Vorträge, durch Reise.
Ausstellungen, … www.nein5xja.de
Schon in meinem Erstlingsbuch
aus den 90er Jahren „Kindern di-
alogisch Grenzen setzen“ (D-G-S)
habe ich diesen Begriff eingeführt:
„Zum D-G-S gehören lebendige Werner May, Herausgeber
Grenzen und nicht starre. Das be-
deutet auch, dass Grenzen grund-
sätzlich mit dem Kind besprochen,
und, je nach Alter des Kindes, von
ihm mitgestaltet werden sollten.
Trotz dieses vorangegangenen ge-
meinsamen Grenzfindungsprozes-
ses wird es zusätzlich immer wieder
nötig sein, in der konkreten Situ- Hennry Wirth,
ation die jeweilige Grenze heraus- Creative Director
zufinden. … Die Beziehung ist
wichtiger als die Grenze, doch die
Grenze wird deshalb nicht aufge-
geben!...“
In dieser ge|halt|voll-Ausgabe ha-
ben wir uns vorgenommen, dieses
Thema breiter zu erkunden: Leben
3