Page 27 - Gehaltvoll 10.1
P. 27

den Weg zum nächsten Hotel          den, nicht negativ über Ab-         nur über unsere Aufmerksam-
        erklärt haben, fragt, ob Sie mit    wesende zu sprechen. So setze       keitsgrenze gelatscht, wir be-
        ihm oder ihr nicht noch eine        ich meine Betroffenheitsgrenze      merken nicht nur, dass er da
        Tasse Kaffee trinken wollen.        durch ein klares Nein: „Sorry,      ist, sondern er macht uns auch
        Hier ist diese Person dabei, die    es fällt mir schwer, über Leute     betroffen, d.h. wir müssen uns
        Alarmgrenze zu überschreiten,       zu reden, die nicht anwesend        mit ihm auseinander setzen. In
        höchstwahrscheinlich fühlen         sind. Auch wenn dir das wich-       diesem Fall macht er uns Stress,
        Sie sich bedroht.                   tig ist, lass uns doch über etwas   weil wir unsere Betroffenheits-
                                            anderes sprechen.“                  grenze gerade nur füreinander
        Was könnte das konkret be-          Und, was könnte mich heu-           und  nicht  für  einen  Dritten
        deuten?                             te  sogar  bedrohen, wo  gibt es    geöffnet haben.  Wir würden
        Es lohnt sich, zur Übung ein-       Alarmgrenzen? Als erstes fällt      ihn am liebsten wieder weg-
 Wahrnehmungsgrenze  mal bewusst in einen konkre-  mir spontan ein, dass mein In-  schicken, was auch unser Recht
 Aufmerksamskeitsgrenze  ten  Tag zu gehen und seine   ternet heute gestört sein könn-  wäre, denn er war nicht sensibel
        Erwartungen, was an die ver-        te. Da  könnte ich einige  (mir     dafür, auf unsere verschiedenen
 Betroffenheitsgrenze  schiedenen Grenzen anklopfen   gerade) wichtige Aufgaben   Grenzen zu achten.

 Alarmgrenze  könnte, abzufragen.           nicht erledigen. Oder wenn          Für eine stabile Identität ist
        Was geht heute gewollt oder         mein Nachbar käme und mich          es notwendig, zu erlernen, die
        ungewollt  über meine  Wahr-        darauf hinwiese, dass es höchste    Grenzen entsprechend der eige-
        nehmungsgrenze?                     Zeit sei, die Hecke zu schnei-      nen inneren Grenzen in Freiheit
        Unsere Straßen sind z.B. vol-       den? Das würde meine Pläne          und vertrauensbildend setzen zu
        ler sexistischer Werbung, mehr      (und meine Ruhe) stören.            können (und sie natürlich auch
        oder weniger aufdringlich.          Alarmgrenzen haben mit unse-        beim anderen zu achten). Eine
        Meistens haben die Produk-          rer persönlichen Sicherheit zu      wichtige Lektion dafür ist es, ein
        te gar nichts mit Frauen zu         tun und ein Teilaspekt ist, dass    verbindendes Nein zu sprechen,
        tun. Ich habe mir angewöhnt,        unsere Bedürfnisse bedroht          ein Nein, das nicht schroff ab-
        auf  meine Wahrnehmungs-            werden.                             grenzt, sondern eines, das dem
        grenze zu achten, wenn ich          Bei einer Befragung kamen wir       anderen  dennoch die  Hand
        in die Innenstadt fahre, und        zu dem Ergebnis, dass es Men-       reicht: Siehe www.nein5xja.de
        die  Werbung am Straßenrand         schen nicht so leicht fällt, eige-
        möglichst gar nicht über diese      ne Bedürfnisse durch ein Nein
        Grenze gehen zu lassen.             zu schützen.                        (Aus Werner May, in Adam-On-
        Wie  sieht es  mit  meiner  Auf-    Stellen wir uns einmal vor, ich     line 2018)
        merksamkeitsgrenze  aus? Was        stehe nach dem Gottesdienst
        lasse ich, wenn ich z.B. eine       mit einem alten Bekannten zu-
        Frau  als attraktiv  wahrnehme,     sammen, den ich schon lange
        an Aufmerksamkeit zu? Ich           nicht mehr gesehen habe, und
        denke, der erste Blick darf sein,   freue mich darauf, mich mit
        der zweite Blick bleibt an mei-     ihm unterhalten zu können.
        ner     Aufmerksamkeitsgrenze       Da  kommt ein  anderer,
        hängen.                             hört uns zu und will
        Was will oder wird mich wohl        mitreden. Er ist nicht
        betroffen machen?
        Wechseln wir das Beispiel. Im-
        mer wieder einmal erlebe ich,
        wie jemand anfängt, über ei-
        nen anderen negativ zu reden,
        und mich auf seine Seite ziehen
        möchte. Ich soll zustimmen,
        mit einstimmen, wie schlimm
        das doch ist, wie der ande-
        re sich verhält. Nun habe ich
        mich grundsätzlich entschie-



                                                                                                                     27
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32